c1 broker®

DORA: Wie die neue Verordnung zur digitalen Resilienz den Finanzsektor in Portugal transformiert

DORA Wie die neue Verordnung zur digitalen Resilienz den Finanzsektor in Portugal transformiert

Die Digitalisierung verändert alle Branchen rasant, und der Finanzsektor bildet keine Ausnahme. Die zunehmende Abhängigkeit von Technologie bringt jedoch auch neue Herausforderungen mit sich, wie Cyberangriffe, Systemausfälle und Schwachstellen bei Drittanbietern. Um diesen Risiken zu begegnen, hat die Europäische Union den Digital Operational Resilience Act (DORA) eingeführt, der einen harmonisierten Rahmen für technologische Sicherheit im Finanzsektor schaffen soll.

 

Diese Verordnung, die am 16. Januar 2023 in Kraft getreten ist und ab 17. Januar 2025 vollständig anwendbar wird, legt Regeln für mehr als 22.000 Finanzinstitute und ICT-Dienstleister in der gesamten EU fest. In Portugal wird die Umsetzung von DORA im Versicherungssektor von der Autoridade de Supervisão de Seguros e Fundos de Pensões (ASF) überwacht.

.

.

Was ist die DORA-Verordnung?

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) legt Mindeststandards für die Sicherheit von Netzwerken und Informationssystemen im europäischen Finanzsektor fest. Mit der zunehmenden Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Finanzdienstleistungen ist es unerlässlich geworden, regulatorische Werkzeuge einzuführen, die Risiken im Zusammenhang mit der Digitalisierung minimieren.

DORA verpflichtet Finanzinstitute dazu, robuste IKT-Systeme zu entwickeln und zu pflegen, um Cyberbedrohungen zu verhindern und abzumildern und somit die Kontinuität ihrer Geschäftsabläufe sicherzustellen. Diese Verordnung wird durch andere Gesetzgebungsakte wie die NIS2-Direktive und Richtlinien zum Management von Drittanbieter-Risiken ergänzt.

.

.

Warum ist DORA für den Finanz- und Versicherungssektor wichtig?

DORA ist für den Finanz- und Versicherungssektor von entscheidender Bedeutung, da die Zahl der Cyberangriffe exponentiell zunimmt und diese Bereiche besonders anfällig sind. Aktuelle Daten von CERT.PT und globale Berichte zeigen einen alarmierenden Anstieg von Cybervorfällen, wobei der Finanz- und Versicherungssektor 19 % der Angriffe in Portugal und 21 % weltweit ausmacht.

.

.

Cyberkriminalität: Eine anhaltende Bedrohung

Cyberkriminelle setzen zunehmend auf ausgefeilte Strategien wie Phishing, Ransomware und Social Engineering, um Schwachstellen in Finanz- und Versicherungssystemen auszunutzen. Diese Angriffe haben weitreichende Folgen:

  • Exposition sensibler Daten: Direkte Auswirkungen auf den Datenschutz der Kunden und die regulatorische Compliance.
  • Betriebsunterbrechung: Kann kritische Abläufe wie die Bearbeitung von Versicherungsverträgen oder Finanztransaktionen zum Erliegen bringen.
  • Finanzielle und Reputationsverluste: Untergräbt das Vertrauen der Verbraucher und gefährdet die Stabilität von Organisationen.

Vor dem Hintergrund, dass 37 % der Angriffe Phishing beinhalten und Ransomware-Vorfälle sich in einem Jahr verdoppelt haben, bietet DORA einen entscheidenden Rahmen, um den Sektor zu schützen. Durch die Verpflichtung zu kontinuierlichen Überwachungssystemen, Vorfallreaktionsplänen und regelmäßigen Tests der digitalen Resilienz reduziert DORA die mit Cyberbedrohungen verbundenen Risiken erheblich.

.

.

Finanz- und Versicherungssektoren als Hauptziele

Laut der Marsh-Studie 2023 stehen Finanz- und Versicherungsunternehmen an der Spitze der am häufigsten angegriffenen Branchen, gefolgt von Technologie- und Kommunikationsunternehmen. Diese Präferenz ergibt sich aus dem hohen Volumen sensibler Daten und finanzieller Transaktionen, die diese Organisationen verarbeiten, was sie zu lukrativen Zielen für Cyberkriminelle macht.

Der IBM X-Force-Bericht 2024 zeigt, dass 71 % der Cyberangriffe über legitime Mitarbeiterkonten erfolgen, die häufig durch Phishing oder Brute-Force-Techniken kompromittiert wurden. Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit robuster Maßnahmen, wie sie von DORA gefordert werden.

.

.

Die sechs Grundpfeiler von DORA

DORA basiert auf sechs zentralen Säulen, die alle betroffenen Unternehmen umsetzen müssen:

  1. Governance: Einführung eines effektiven internen Governance-Rahmens zur Identifizierung und schnellen Reaktion auf IKT-Risiken.
  2. Management von IKT-Risiken: Entwicklung von Prozessen zur Identifizierung und Kontrolle technischer Risiken.
  3. Vorfallmeldungen: Verpflichtung zur Meldung signifikanter IKT-bezogener Vorfälle innerhalb von 24 Stunden.
  4. Tests zur digitalen Resilienz: Regelmäßige Tests zur Gewährleistung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen.
  5. Management von Drittanbieter-Risiken: Strenge Überwachung von externen Dienstleistern wie Cloud-Diensten.
  6. Informationsaustausch: Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Behörden zur Verbesserung der Reaktion auf Cyberbedrohungen.

.

.

Welche Unternehmen betrifft DORA?

DORA richtet sich an mehr als 22.000 Unternehmen in der EU, darunter:

  • Kreditinstitute
  • Zahlungsinstitute
  • Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen
  • Anbieter von Krypto-Asset-Diensten
  • ICT-Drittanbieter

.

.

Auswirkungen von DORA auf den Versicherungssektor

Für Versicherungsbroker wie C1 Broker bringt DORA neue Herausforderungen und Chancen mit sich. Neben der Sicherung der eigenen IKT-Systeme liegt es in der Verantwortung der Broker, ihre Kunden und Partner bei der Anpassung an diese neue Verordnung zu unterstützen. Cyberversicherungen spielen hierbei eine Schlüsselrolle, da sie nicht nur den Schutz sensibler Daten gewährleisten, sondern auch die Geschäftskontinuität im Falle eines Vorfalls sicherstellen.

.

.

C1 Broker: Ihr zuverlässiger Partner bei DORA

Bei C1 Broker verfügen wir über umfassende Erfahrung in der Unterstützung von Unternehmen bei der Bewältigung digitaler Risiken. Die Einführung von DORA verstärkt unser Engagement, Cyberversicherungslösungen anzubieten, die nicht nur die Einhaltung der Vorschriften gewährleisten, sondern auch Sicherheit in kritischen Momenten bieten.

.

.

Fazit

DORA ist nicht nur eine weitere Regulierung, sondern ein Aufruf zum Handeln für alle im Finanzsektor. Bei C1 Broker sind wir bereit, Ihr Unternehmen auf diesem Weg zu begleiten und sicherzustellen, dass Sie für die digitale Zukunft gerüstet sind.

.

.

Möchten Sie mehr erfahren? Besuchen Sie unsere Seite: Cyberversicherung in Portugal.

In sozialen Medien teilen:

Ähnliche Beiträge:

Benötigen Sie eine Kontaktaufnahme des C1 Broker-Teams?

Hinterlassen Sie Ihre Nummer